Qualitätskompost

Qualitätskompost Lumbricus mit RAL-Gütesiegel
Unser Qualitätskompost Lumbricus erster und gleichbleibender Güte wird in zwei Sorten angeboten:
Grünschnittkompost und Bioabfallkompost
Seine positiven Eigenschaften als Naturdünger und Bodenverbesserer werden durch regelmäßig durchgeführte Eigenkontrollen und Fremdüberwachungen durch die BGK Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. bestätigt und sind bereits seit 1995 mit dem RAL-Gütezeichen Kompost ausgezeichnet. Damit wird ein hoher Qualitätsstandard garantiert.
Anwendungsempfehlungen sowie Informationen zu Qualitätskriterien und Güterichtlinien für den Kompost bietet die >> BGK - Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.
Grundlageninformationen zum Thema Kompostierung, Sonderdrucke des "Getreidemagazins" sowie eine "Kompostschule" etc. bieten die >> Verbände der Humus- und Erdenwirtschaft.
Bioabfall-Kompostierung und -Vergärung
Vom Bioabfall zu Kompost und Strom
Rund 30 bis 40 Gewichtsprozent des Hausmülls sind kompostierbare Bioabfälle. Sie stellen somit den gewichtsmäßig größten Anteil am verwertbaren Material des Hausmülls.
Die getrennte Bioabfallsammlung führt also zu einer effektiven Reduzierung der Hausmüllverbrennung. Aus ökologischer Sicht kommt der Bioabfallverwertung (Kompostierung/Vergärung) dabei eine ganz besondere Bedeutung zu. Denn im Unterschied zum Recycling der meisten sonstigen verwertbaren Materialien wird bei der Kompostierung ein natürlicher (organischer) Stoffkreislauf geschlossen.
Grundvoraussetzung für das Schließen organischer Stoffkreisläufe ist die getrennte Bioabfallsammlung bereits im Haushalt. Daraus ergeben sich grundsätzlich zwei Wege:
• die Eigenkompostierung
• die großtechnische Kompostierung mit Hilfe der Biotonne als Sammelsystem
Die GWA-Abfallberatung informiert und berät Sie gern zum Thema Kompostierung im eigenen Garten. Als Serviceleistung halten wir für Sie ausführliches Infomaterial mit wertvollen Tipps für die Eigenkompostierung bereit. Denn die Bioabfälle einfach auf einen Haufen zu werfen und liegen zu lassen, ist nicht ausreichend. Wer seine Bioabfälle selbst kompostieren will, muss etwas Arbeit und ggf. etwas Geld investieren und es müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein. So muss z. B. ein geeigneter Standort vorhanden sein, ebenso eine Fläche für die Ausbringung des Kompostes. Lebensmittelreste müssen ebenfalls kompostiert werden.
Doch wer mangels Platz oder Zeit nicht selbst kompostieren kann oder will, bedient sich der Biotonne. Dieses Angebot nutzen inzwischen weit über 90.000 Haushalte im Kreis Unna.
Immer öfter kombinieren Bürger auch beide Verfahren, in dem sie sich zusätzlich zum eigenen Komposter (für Gartenabfälle) eine kleine Biotonne (für Lebensmittel) zulegen.
Die Vergärungs- und Kompostierungsanlage der BKU - Bioenergie Kreis Unna GmbH in Lünen hat eine Kapazität von 85.000 Tonnen Bioabfall/Jahr, die zu Biogas zur Verstromung und Kompost verarbeitet werden. Seit Anfang 2019 werden die im Kreis Unna gesammelten Bioabfälle dort verwertet.
Die Grünschnitt-Kompostierung am Kompostwerk Fröndenberg-Ostbüren bringt ein hochwertiges Naturprodukt hervor, welches gern als Dünger und Bodenverbesserer im Garten- und Landschaftsbau eingesetzt wird.
Grünschnittkompost
Vom Grünschnitt zum Kompost
Aus den im Kreis Unna anfallenden Garten- und Parkabfällen wird Grünschnittkompost von hoher Qualität gewonnen. Sie werden gehäckselt und in hohen Mieten aufgesetzt. Innerhalb von drei Monaten ist der gütegeprüfte Kompost ausgereift. Unter dem Namen „Lumbricus“ erfreut er sich an den Betriebsstellen der GWA einer großen Nachfrage.
Fremdüberwachungszeugnis Grünschnittkompost (100% Grünabfall)
Abholpreise Kleinmengen
Als Naturdünger "Lumbricus" wird der Grünschnittkompost an den GWA-Betriebsstellen kostengünstig abgegeben (solange der Vorrat reicht).
Beachten Sie bitte auch das kostengünstige Jahresabo!
Grünschnittkompost
PKW - Kofferraumvolumen | 2,50 € |
PKW - Anhänger | 5,00 € |
Jahresabonnement für PKW - Kofferraumvolumen | 10,00 €* |
Jahresabonnement für PKW - Anhänger | 25,00 €* |
* Gültigkeit 1 Jahr ab Ausstellungsdatum; unbegrenzte Abholungen
Die Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Bitte bringen Sie geeignete Transportgefäße (Wannen, Eimer o.ä.) mit
oder verwenden Sie unsere vor Ort erhältlichen kostengünstigen Gewebesäcke!
Abholpreise Großmengen
Großmengen unseres Komposts "Lumbricus" sind ausschließlich direkt an unserem Kompostwerk in Fröndenberg-Ostbüren erhältlich.
Menge | Grünschnittkompost |
---|---|
1 - 9 t | 13,00 €/t |
10 - 49 t | 12,50 €/t |
50 - 99 t | 11,00 €/t |
Die Preise verstehen sich inkl. Beladung und inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Rindenmulch
Bodenschutz durch Mulchen
Mulchstoffe schützen den Boden vor Trockenheit, Frost und Erosion. Rindenmulch beugt unerwünschtem Wildkrautwuchs vor, fördert die natürliche Lockerung des Erdreiches sowie die Aktivität der Mirkoorganismen im Boden und sorgt für einen ausgeglichenen Wasser- und Lufthaushalt.
Rindenmulch ist abgelagerte, zerkleinerte und fraktionierte Rinde ohne Zusätze. Aufgrund geringer Feinanteile ist Rindenmulch sehr nährstoffarm und kann daher in höheren Aufwandmengen aufgebracht werden. Da Rindenmulch kein Dünger ist, kann je nach Pflanzenkultur eine vorherige Ausgleichsdüngung (z. B. mit Kompost) erforderlich sein.
Preise entnehmen Sie bitte der aktuellen Preisliste der jeweiligen Betriebsstelle.
Unsere Anwendungsempfehlung:
Anwendungsbereich | Aufwandmenge | Auflagenhöhe |
Beetfläche | 60 l/m2 | 6 cm |
Bäume und Sträucher | 40-80 l/m2 | 4-8 cm |
(1 cm Auflagenhöhe entspricht einer Aufwandmenge von 10 l/m2)